Photo and Video

Landesmuseum zum "Gedanken für die Opfer der Repressionen"

Wir leben in einer glücklichen Zeit. Zeit ohne Ängste für heute und morgen. Ohne Ängste, dass jemand eines Tages an die Tür klopfen und Sie mit eiserner Stimme bitten, mit ihnen zu gehen. Sie und oder Ihre Lieben, Ernährer, Väter, Ehemänner, Söhne. An den Ort der Verdammnis gehen, unverständliche Gespräche, Gerichte und eine verkrüppelte Zukunft.

Музей Памяти жертв репрессий

Die Geschichte unseres Landes erinnert an viele Ereignisse: Landnahmen, blutige Fehden, die Entwicklung und den Verfall der Staaten. Aber eines bleibt unverändert – die Erinnerung an die Menschen. Menschen, die Opfer ihrer Zeit wurden.

Heute erzählen wir Ihnen von dem einzigartigen Museum zum „Gedenken für die Opfer der Repressionen“. Das Museum wurde im November 2002 gegründet, um unserer modernen Generation von unseren Vorfahren zu erzählen, die die Nation zur Freiheit riefen, die im Kampf für Freiheit und Unabhängigkeit des Mutterlandes Heldentum zeigten und während der Zeit des totalitären Regimes Opfer massenpolitischer Repression wurden.

Nach Angaben der Stiftung „Shahidlar xotirasi“ (Gedenken der Repressionsopfer) wurden im September 1937 auf dem Territorium des modernen Usbekistans 10.700 Menschen festgenommen und verurteilt. Von diesen wurden 3613 Personen zum Tode verurteilt und 7087 Personen zwischen 8 und 10 Jahren in den Lagern festgehalten. In der Zeit vom 13. bis 28. November wurden 1.611 Menschen verurteilt, im Dezember 1937 waren es 3.610. Unter den Opfern waren prominente Persönlichkeiten, Wissenschaftler und Schriftsteller, darunter waren auch Abdulla Kadiri, Fitrat und Chulpon.

Das Museum ist eine Verzierung zum Park „Shahidlar xiyoboni“, der sich im Stadtteil Yunusabad der Taschkent befindet.

Die Ausstellung des Museums umfasst 10 Abteilungen:

1) Kolonisierung Zentralasiens (Turkestan) durch das zaristische Russland und der Kampf der lokalen Bevölkerung gegen die Kolonialisten.

2) Die Bewegung der nationalen Erweckung, ihre Erscheinungsformen und praktische Richtungen. Jadidismus in Usbekistan.

3) Auflösung der Autonomie Turkestans und Beginn der repressiven Politik des sowjetischen Staates (1917-1924).

4) Die Bewegung zum Widerstand gegen Unterdrückung und Gewalt sowie bewaffnete Aufstände in Zentralasien (1918-1924).

5) Die Politik der "Kollektivierung" und "Enteignung" der Sowjetregierung, ihre tragischen Folgen (1930-1936).

6) Politische Repressionen der frühen 30er Jahre (1929-1936).

7) Politische Repressionen der 1937-1938er Jahre.

8) Politische Repressionen der 1940-1950er Jahre.

9) Repression der 1980er Jahre: der Feldzug „Sachverhalt zur Baumwolle“.

10) Wiederherstellung der historischen Gerechtigkeit, Verewigung der Erinnerung an die Opfer der Repression, wichtige historische Ereignisse zur Erhaltung und Entwicklung nationaler Werte in den Jahren der Unabhängigkeit (seit 1991).

Ursprünglich lag das Gebäude unter einziger Kuppel und beherbergte eine Ausstellungshalle. Im Laufe der Jahre wurde das Museum mit neuen Exponaten und neuen historischen Angaben aufgefüllt.

Der heutige Dreikuppelbau besteht aus 3 Ausstellungshallen mit einer Fläche von 960 m2, hier befindet sich auch eine großzügige Terrasse.

Das Museum zählt auch zu einer Forschungseinrichtung. Hier führen Museumsmitarbeiter wie Wissenschaftler und Historiker tiefgehende Studien zu repressionsgeschichtlichen Archivalien durch und sammeln Faktenmaterialien. Über den Museumsfonds werden regelmäßig Monografien, wissenschaftliche Projekte, publizistische und künstlerische Veröffentlichungen herausgegeben.

Wie unsere Vorfahren sagten, gibt es keine Zukunft ohne historische Erinnerung, und die Erinnerung an den Kriegstoter ist immer heilig. Daher ist es zu schätzen, was wir besitzen, um uns an unsere Wurzeln zu erinnern und uns über jeden guten Moment unseres Lebens zu freuen.

Online-Tour

 

Ein Kommentar

0

Hinterlasse einen Kommentar

Om een ​​reactie achter te laten, moet u inloggen via sociale netwerken:


Mit der Anmeldung stimmen Sie der Verarbeitung zu persönliche Daten

siehe auch